Ich möchte zunächst beginnen mit der Sicht der Linken auf die Situation und Lage am Hansaplatz und Umgebung. Der Hansaplatz stellt im wahrsten Sinne des Wortes einen Übergang von einer Welt in eine Andere dar. Auf der einen Seite gibt es ein längst gentrifiziertes St. Georg, das durch Einkaufsmöglichkeiten und Wohnkomfort besticht, auf der anderen... Mehr...
Ich bin als Bezirkspolitikerin und als Anwohnerin Teilnehmerin beim Forum Hansaplatz, welches im Nachgang eines Brandbriefes, gerichtet an das Bezirksamt Hamburg-Mitte ,einberufen wurde, um AnwohnerInnen und Gewerbetreibenden die Möglichkeit zu geben, ihre Sorgen und Forderungen zum Hansaplatz und Umgebung an die Politik heranzutragen und... Mehr...
Ja, genau, es geht um das Loch an der Adenauerallee zwischen Linden- und Böckmannstraße, das dort bereits seit 2007 klafft, umgeben von Bretterzäunen mit großspurigen Ankündigungen. Dem Hamburger Abendblatt vom 13. August war zu entnehmen, dass die Marriott-Kette nunmehr dem Projektentwickler „Patrizia“ auf den Leim gegangen ist und ein neues... Mehr...
Seit 2011 wurde daran gearbeitet und darüber gestritten, jetzt wurde er im Schnelldurchgang vom Hauptausschuss anstelle der Bezirksversammlung beschlossen: Der vorhabenbezogene Bebauungsplan St. Georg 45 für das im Besitz des „Global Investor“(Eigenwerbung) Allianz befindliche Grundstück zwischen Koppel und An der Alster. Die SPD-Fraktion soll... Mehr...
Auf seiner heutigen Titelseite zeichnet das Hamburger Abendblatt ein Zerrbild der Situation in St. Georg. „Nicht die Anwohner in St. Georg fordern einen Sicherheitsdienst, um Prostituierte, Trinker und Drogenhändler zu vertreiben, sondern der sich selbst gerne so bezeichnende Quartiersmanager Wolfgang Schüler – der bezahlte Vertreter der... Mehr...
Seit 32 Jahren gibt es unter verschiedenen Überschriften eine erfolgreiche BürgerInnenbeteiligung in St. Georg. Als mit der Einrichtung des „Entwicklungsgebiets St. Georg Mitte“ ein Stadtteilbeirat eingerichtet wurde, haben wir bereits davor gewarnt, dass das ein in die Zukunft verschobenes „Aus“ für die BürgerInnenbeteiligung sein könnte: Es war... Mehr...
Überraschend wurde im Herbst doch noch ein Vertrag mit der DB geschlossen, der ihr das Hausrecht für die überdachten Flächen am Hauptbahnhof (Hbf) und den Tunnel zur Mönckebergstraße überträgt. Ein erster Anlauf im Jahr 2011 war im Sande verlaufen, lange war nichts zu hören, nun wurde angeblich in Abstimmung mit den sozialen Einrichtungen... Mehr...
Für viele St. GeorgerInnen war die Zeit vom Sommer 2012 bis zum Januar 2013 geprägt von der Solidarität mit der Buchhandlung Wohlers. Der Vermieter Frank Jendrusch hatte zur Mitte des Jahres die Miete für den Laden mal eben von 1.400 auf 4.100 Euro fast verdreifacht, aus seiner Sicht ein ganz normales, marktkonformes Verhalten. Das sah... Mehr...
Senat plant weitere Repressionen und Kriminalisierungen gegen SexarbeiterInnen Mehr...
So wollen wir den Vertrag für Hamburg nicht umsetzen Mehr...